Imkergeräte zur Erleichterung der Arbeiten
Ein Beitrag von Imker Golob Roman (golob.rom@aon.at)
Liebe Imker!
Die Arbeit bei den Bienen ist nicht immer ganz leicht. Das Heben von schweren Einheiten ist sehr anstrengend. Besonders wenn man einen Bandscheibenvorfall hatte und auch nicht mehr ganz jung ist,. Dann ist man oft gezwungen aufzuhören mit der Imkerei, oder kleine Hilfsmittel zu schaffen, die die Arbeit erleichtern. Durch meinen Beruf als Facharbeiter im Maschinenbau konnte ich mir immer noch mit kleinen Erfindungen helfen, um die Arbeit erträglich zu gestalten.
So habe ich in laufe der Jahre zwei 6 Teilige Wändeschleudern gebaut. Zur Wachsgewinnung drei Sonnenwachsschmelzer, einen besonderen Dampfwachsschmelzer, der auch zur Gewinnung von Beerensaft hervorragend geeignet ist.
Eine Bienenstockwaage mit der mit kurzem Zeitaufwand das Gewicht aller Völker festgestellt werden kann, mit dem Kostenaufwand von ca. 50 € , zeige ich Ihnen ebenfalls. Sie ist zur Futterkontrolle im Herbst nach dem Einfüttern sehr hilfreich.
Im heurigen Jahr ist sehr viel Abdecklungswachs angefallen. In den früheren Jahren wurde dieses Wachs nach dem Abtropfen des Honigs ausgewaschen, Das Honigwasser auf 24° Klosterneuburger Grade eingestellt. Das ergab einen vorzüglichen Honigwein. Doch heuer waren die Fässer alle voll. Nach etlichen Versuchen hatte ich auch ein vorzügliches Gerät zur Trennung von Wachs und Honig gebaut. Dadurch gewann ich mehr als 60 kg besten Waldhonig und die Kosten waren schon nach der ersten Verwendung mehr als hereingebracht.
Ein 6 fach Rähmchenlocher, ein Honigentfeuchtungsgerät, ein Rähmchennagler, Hebeeinrichtungen für Honigkannen um die Honigkübeln zu entleeren, Transportkarren zur Zagenbeförderung, eine Rühreinrichtung für Honigkannen zur Cremhonigerzeugung habe ich ebenfalls selbst gebaut. Sehr gut funktioniert auch meine Hebeeinrichtung zum Austausch der Bodenbretter im Frühjahr. Derzeit ist die Rähmchenputzmaschine, die mechanisch Wachs und Propolis von den eingedrahteten Rähmchen nach der Wachsgewinnung entfernt, in betrieb.
Vielleicht werden sie jetzt sagen, diese Geräte kann ich auch auf dem Markt kaufen. So ist das aber nicht. z. B. Das am Markt zu kaufende Honigentfeuchtungsgerät ist sehr teuer, hat keine Wärmeisolierung und ist viel zu groß für einen Imker der bis zu 50 Völker betreut. Das gleiche gilt auch für die Honiggewinnung aus dem Entdeckelungswachs.
Vielleicht können meine Anregungen dazu beitragen, dass sie ihren Betrieb ohne körperlichen Beschwerden leichter und länger betreiben können.
Viel Vergnügen beim Basteln wünsch ich Ihnen!
Mit einem Klick auf die blauen Gerätenamen sehen sie die Beschreibung und die Bilder zum Gerät. Sind die Gerätenamen fett geschrieben ist die Beschreibung noch in arbeit.
Fragen, Anregungen und Vorschläge werden jederzeit gerne entgegengenommen!
Ihr Imker und Bastler Roman Golob
|